Inhaltsverzeichnis
Für viele Selbständige, die einen Hauskauf in Erwägung ziehen, reichen ihre eigenen finanziellen Mittel nicht aus. Ein Kredit für den Hauskauf stellt allerdings den meisten Selbständigen eine große Herausforderung dar. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass Banken nur ungern Selbständige finanzieren, da sie Angst haben, dass der Kredit für den Hauskauf nicht nachhaltig bedient werden kann. Darüber hinaus spielt das Einkommen seit der Einführung Wohnimmobilienkreditrichtlinie im Jahr 2016 eine noch größere Rolle bei der Kreditvergabe, da die Finanzen bis hin zum Renteneinkommen überprüft werden.
Profitieren Sie von unserer Zinsaktion für Selbstständige und erhalten Sie von unseren Kreditspezialisten das passende Darlehen für jeden Anlass.
Warum Selbständige beim Hauskauf mehr Unterlagen für einen Kredit benötigen
Angestellten fällt es viel einfacher, ihre Einkommenssituation darzulegen. Selbständige müssen hingegen deutlich mehr Unterlagen zusammentragen, um die Finanzierungsanfrage zu starten. Denn bei Selbständigen schwankt das Einkommen, sodass Banken mehr Daten benötigen, um sich ein besseres Bild von der Einkommensentwicklung machen zu können. Auf die Vergabe wirken sich ein stabiles und ein hohes Einkommen sehr positiv aus. Generell ist die Kreditvergabe an Selbständige mit einem höheren Aufwand verbunden, da bei der Bonitätsprüfung mehr Unterlagen benötigt werden. Außerdem ist auch das Risiko durch schwankende Einnahmen höher.
Welche Selbständige einen Hauskredit bekommen können
Selbständige mit einem hohen Einkommen haben sehr gute Chancen für einen Hauskredit. Dazu zählen in erster Linie Rechtsanwälte, Ärzte und Architekten. Sie bekommen einen Baukredit zu günstigen Konditionen, da sie immer als kreditwürdig eingestuft werden. Selbständige mit kleinem oder schwankendem Einkommen werden oft abgelehnt, da das Risiko für die Bank nur schwer kalkulierbar ist. Wenn man dennoch einen Hauskredit bekommt, muss man mit Risikoaufschlägen rechnen.
Kosten laut https://www.talu.de/notarkosten-hauskauf/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worauf Selbständige bei der Kreditaufnahme für einen Hauskauf achten sollten
Da Selbständige ihr Einkommen nicht mit Sicherheit voraussagen können, sollten sie die richtige Darlehensart wählen. Die Darlehenssumme sollten sie so wählen, dass auch vorübergehende Einkommenseinbußen nicht zu Schwierigkeiten führen. Flexible Tilgungsmöglichkeiten sind ebenfalls von Vorteil. Wenn das Geschäftsjahr gut läuft, können die Überschüsse in die Tilgung wandern. Zudem sollte auch der Tilgungssatz wechseln können. Wenn die Geschäfte schlechter laufen, kann die Tilgung nach unten angepasst werden. Darüber hinaus sollte auch eine längere Zinsbindung gewählt werden.
Hauskaufkosten bei 200000 Euro Kosten laut https://www.immobilienscout24.de/baufinanzierung/ratgeber/kosten.html
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie Selbständige einen Kredit für den Hauskauf bekommen können
Um einen Kredit für den Hauskauf zu erhalten, müssen Selbständige einige Bedingungen erfüllen. Zum einen muss das Unternehmen des Selbständigen mindestens 3 Jahre bestehen und es sollten regelmäßig Gewinne erzielt werden. Von den Gewinnen werden 30 % abgezogen, weil dieser Wert meistens von den Selbständigen für die Altersvorsorge zurückgelegt wird. Zum anderen sollten so wenig Schulden wie möglich bestehen. Nach Möglichkeit sollte es einen Ehepartner geben, der den Kredit für den Hauskauf gemeinsam mit dem Selbständigen aufnimmt. Hamburger Kredite.